Flagge Kirgisistans
- Flaggentyp: Staat
- Proportionen (offiziell): 3:5
- Offizieller Name: Kirgisische Republik
- Lokaler name: Кыргыз Республикасы
- Souveränität (jahr): JA (1991)
- Mitglied von Organisationen: UN, Organisation für Islamische Zusammenarbeit, Organisation Türkischer Staaten
- Ländercode, Gebiet: KG, KGZ, 417
- Hauptstadt: Bishkek
- Großstädte: Osch, Dschalal-Abad, Karakol
- Bevölkerung: ~7.300.000 (2024, NSC)
- Religionen: Islam (Sunni) ~80%, Christentum (Orthodox) ~15%
- Fläche (km²): 199 951
- Höchster Punkt: Dschengisch Tschokusu (7.439 m)
- Tiefster Punkt: Kara Darya (132 m)
- Währung: Kirgisischer Som (KGS, с)
- Sprachen: Kirgisisch, Russisch
- Telefonvorwahl: +996
- Nationale Domäne: .kg
Flaggeninformationen
Allgemeine Informationen
Demographie und Kultur
Wirtschaft und Kommunikation
- Alle Flaggen
- Flaggen der Länder nach Kontinent
-
Flaggen von Organisationen
- Flaggen der UN-Länder
- Flaggen der Länder der Europäischen Union
- Flaggen der NATO-Länder
- Flaggen der Länder der Organisation für Islamische Zusammenarbeit
- Flaggen der Länder der Organisation Amerikanischer Staaten
- Flaggen der Länder der Arabischen Liga
- Flaggen der Länder der Afrikanischen Union
- Flaggen der Länder der Union Südamerikanischer Nationen
- Flaggen des Commonwealth of Nations
- Flaggen der Länder des Sekretariats der Pazifischen Gemeinschaft
- Flaggen der Länder des Nordischen Rates
- Flaggen der Karibischen Gemeinschaft
- Flaggen der Länder des Verbands Südostasiatischer Nationen
- Flaggen der Ostafrikanischen Gemeinschaft
- Flaggen der Länder der Organisation Turkischer Staaten
- Flaggen der LGBT-Community
- Historische Flaggen
- Ethnische Flaggen
- Flaggen der USA (Bundesstaaten)
Beschreibung
Die Flagge Kirgisistans, ein lebendiges und zutiefst symbolträchtiges Banner, zeugt vom reichen Nomadenerbe der Nation, ihrem Streben nach einer strahlenden Zukunft und ihrer beständigen Verbindung zur Natur. Dominiert von einem auffälligen roten Feld, zeigt sie eine zentrale gelbe Sonnenscheibe mit 40 Strahlen, in deren Innerem sich eine stilisierte Darstellung eines Tündük befindet, der Krone einer traditionellen kirgisischen Jurte. Dieses kraftvolle Design, das nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion offiziell angenommen wurde, fasst die Essenz der kirgisischen Identität zusammen.
Abmessungen, Farben und Anordnung der Elemente: Das Design der kirgisischen Flagge ist sorgfältig strukturiert, wobei jedes Element zu ihrer Gesamtbedeutung beiträgt.
-
Die Flagge hat typischerweise ein Seitenverhältnis von 3:5, was bedeutet, dass ihre Breite das Eineinhalbfache ihrer Höhe beträgt. Diese längliche rechteckige Form bietet ausreichend Platz für ihr zentrales Emblem.
-
Die dominierende Farbe ist Rot, die den gesamten Hintergrund der Flagge bildet. Dieses tiefe, satte Rot symbolisiert:
-
Tapferkeit und Mut: Es spiegelt die Tapferkeit und Widerstandsfähigkeit des kirgisischen Volkes im Laufe seiner Geschichte wider, insbesondere bei der Verteidigung seiner Freiheit und Unabhängigkeit.
-
Einheit und Opferbereitschaft: Es repräsentiert auch die Einheit der Nation und die Opfer, die für ihre Souveränität gebracht wurden.
-
-
In der Mitte des roten Feldes befindet sich eine gelbe (oder goldene) Sonnenscheibe. Diese strahlende Sonne ist ein universelles Symbol für:
-
Frieden und Wohlstand: Sie signalisiert den Wunsch nach einer friedlichen und wohlhabenden Zukunft für die Nation.
-
Reichtum und Überfluss: Historisch gesehen stand Gold für Reichtum, und im Kontext Kirgisistans spielt es auch auf das fruchtbare Land und seine Ressourcen an.
-
Ewigkeit und Licht: Die Sonne ist eine ständige Quelle von Licht und Leben und symbolisiert den dauerhaften Geist des kirgisischen Volkes.
-
Die Sonnenscheibe hat 40 Strahlen, die von ihr ausgehen. Diese Strahlen repräsentieren die 40 Clans, die laut dem Epos von Manas (dem längsten Epos der Welt und einem Eckpfeiler der kirgisischen Kultur) vom legendären Helden Manas vereint wurden. Dieses Detail unterstreicht die historischen und mythischen Grundlagen der kirgisischen Nation.
-
-
Innerhalb der Sonnenscheibe, genau in ihrer Mitte, befindet sich eine stilisierte Darstellung eines Tündük. Der Tündük (oder Tyundyuk) ist die hölzerne Krone oder Öffnung an der Spitze der Jurte, der traditionellen nomadischen Behausung des kirgisischen Volkes. Dieses Element ist von großer Bedeutung:
-
Heimat und Herd: Es symbolisiert die angestammte Heimat, die Familie und die Wärme des Herdes und repräsentiert die Kontinuität der Generationen und die Bedeutung der Tradition.
-
Universum und Kosmos: Aus einer breiteren Perspektive kann der Tündük auch als Darstellung des Universums gesehen werden, wobei seine kreuzförmige Struktur die vier Himmelsrichtungen widerspiegelt und die kreisförmige Öffnung Licht hereinlässt, wodurch das Innere der Jurte mit dem Himmel verbunden wird.
-
Wohlstand und Wohlergehen: Es repräsentiert das Wohlergehen der Familie und die Stabilität der Gesellschaft.
-
Der Tündük ist ebenfalls in Gelb (Gold) dargestellt, wodurch das kohärente Farbschema innerhalb des zentralen Emblems erhalten bleibt.
-
Geschichte der Flaggenentstehung und -annahme: Der Weg zur heutigen Flagge Kirgisistans ist eng mit der Wiedererlangung der Unabhängigkeit der Nation nach Jahrhunderten fremder Herrschaft verbunden.
-
Antike und vor-sowjetische Symbole: Vor der Sowjetzeit wurden verschiedene Banner und Symbole von verschiedenen kirgisischen Stämmen und Khanaten verwendet, oft mit nomadischen Motiven, Tieren oder Himmelskörpern. Es gab jedoch keine einzige einheitliche Nationalflagge.
-
Sowjetzeit (1936-1991): Während der Sowjetzeit, als Kirgisische Sozialistische Sowjetrepublik (Kirgisische SSR), übernahm die Republik Flaggen, die den sowjetischen vexillologischen Prinzipien entsprachen. Diese Flaggen waren überwiegend rot und zeigten Hammer und Sichel, einen goldgerahmten fünfzackigen Stern und oft einen hellblauen Streifen, der den Issyk-Kul-See oder die Gebirgsketten darstellte. Die Flagge der Kirgisischen SSR erfuhr im Laufe der Jahrzehnte mehrere geringfügige Variationen, aber alle waren im Design deutlich sowjetisch und unterdrückten jegliche offensichtlichen nationalen Symbole.
-
Nationale Wiedergeburt und Unabhängigkeitsbewegung (späte 1980er - frühe 1990er Jahre): Mit dem Beginn der Perestroika und der Schwächung der sowjetischen Kontrolle in den späten 1980er Jahren entstand in Kirgisistan eine starke nationale Wiederbelebungsbewegung. Diskussionen über nationale Symbole, einschließlich einer neuen Flagge, gewannen an Dynamik.
-
Entwicklung der modernen Flagge: Das Design der heutigen Flagge war das Ergebnis eines nationalen Wettbewerbs. Eine Gruppe von fünf Künstlern – Esenbek Sydykov, Bekbosun Zhaichybekov, Sabaydat Ibraev, Idris Aidarbekov und Zhusup Mataev – entwickelte das Gewinnerdesign. Ihr Vorschlag integrierte sorgfältig historische, kulturelle und natürliche Elemente.
-
Offizielle Annahme (1992): Die Flagge der Kirgisischen Republik wurde am 3. März 1992 offiziell angenommen, nach der Unabhängigkeitserklärung des Landes von der Sowjetunion am 31. August 1991. Diese Annahme war ein entscheidender Moment, der den neuen souveränen Status Kirgisistans und seine Abkehr von der sowjetischen Vergangenheit symbolisierte. Die Wahl des Tündük und der 40 Sonnenstrahlen verwurzelte die neue Flagge sofort in der tiefen historischen und kulturellen Erzählung des kirgisischen Volkes.
Symbolik und Bedeutung für die Bewohner: Für die Menschen in Kirgisistan ist die Flagge weit mehr als nur ein Stück Stoff; sie ist ein tiefgründiges Emblem ihrer Identität, Geschichte und Bestrebungen.
-
Nationale Souveränität und Unabhängigkeit: Die Flagge ist das primäre Symbol der hart erkämpften Souveränität und Unabhängigkeit Kirgisistans nach Jahrhunderten fremder Herrschaft. Sie repräsentiert die Selbstbestimmung der Nation und ihren Platz unter den unabhängigen Staaten der Welt.
-
Einheit des Volkes: Die 40 Sonnenstrahlen repräsentieren speziell die Einheit der 40 kirgisischen Clans, was die kohärente Natur der Nation trotz ihrer vielfältigen Stammesursprünge betont. Dies verstärkt die Vorstellung eines vereinten kirgisischen Volkes.
-
Verbindung zum Nomadenerbe: Der Tündük ist eine direkte Verbindung zum Nomadenerbe und zur traditionellen Lebensweise des kirgisischen Volkes. Er ruft Bilder von weiten Steppen, Jurten und der starken Verbindung zur Natur hervor, die ihre Kultur definiert. Er symbolisiert Heimat, Familie und die Kontinuität ihrer einzigartigen Lebensweise.
-
Frieden und Wohlstand: Die goldene Sonne symbolisiert Frieden, Wärme und Wohlstand und spiegelt den Wunsch des Volkes nach einer strahlenden und blühenden Zukunft wider. Sie repräsentiert die lebensspendende Kraft und den Überfluss ihres Landes.
-
Mut und Widerstandsfähigkeit: Der rote Hintergrund steht für den Mut, die Tapferkeit und die Widerstandsfähigkeit des kirgisischen Volkes, das historisch sein Land und seine Traditionen verteidigt hat. Er erinnert sie an die Tapferkeit ihrer Vorfahren und ihre eigene Stärke bei der Bewältigung von Herausforderungen.
-
Kulturelle Identität: Die Flagge ist eine mächtige Darstellung der kirgisischen kulturellen Identität, die sie von anderen Nationen unterscheidet und sie mit ihrer einzigartigen Geschichte, Folklore (insbesondere dem Manas-Epos) und ihren Traditionen verbindet.
-
Streben nach der Zukunft: Während sie in der Vergangenheit verwurzelt ist, blickt die Flagge auch in die Zukunft und symbolisiert die Bestrebungen des kirgisischen Volkes nach Stabilität, Entwicklung und Wohlergehen für zukünftige Generationen.
-
Internationale Anerkennung: Bei internationaler Darstellung identifiziert die Flagge sofort Kirgisistan und ruft sein reiches kulturelles Erbe und seinen Status als souveräne Nation hervor.
Interessante Fakten: Die Flagge Kirgisistans ist reich an faszinierenden Details, die ihre einzigartige kulturelle und historische Bedeutung unterstreichen.
-
Die „Manas“-Verbindung: Die 40 Sonnenstrahlen sind ein direkter Hinweis auf die 40 legendären Clans, die vom epischen Helden Manas vereint wurden, dessen Heldentaten im Epos von Manas хроніert werden. Dieses Epos ist nicht nur eine Geschichte; es gilt als grundlegender Text der kirgisischen Kultur und nationalen Identität.
-
Der „Tündük“ als nationales Symbol: Der Tündük ist nicht nur auf der Flagge, sondern auch prominent auf dem Nationalemblem (Wappen) Kirgisistans abgebildet, was seinen Status als zentrales nationales Symbol weiter festigt. Er ist oft in nationalen Kunstwerken, Architekturen und Souvenirs zu sehen.
-
Architektonische Inspiration: Das Design des Tündük auf der Flagge ist ein stilisiertes Kreuz, das oft die Stützstruktur und die Öffnung darstellt, durch die Licht und Rauch in einer Jurte gelangen. Es ist ein ikonisches Stück nomadischer Architektur.
-
Symbol für Stabilität und Heimat: Das Design des Tündük impliziert Stabilität und Dauerhaftigkeit, selbst für ein Nomadenvolk. Es repräsentiert den festen Punkt des Hauses, um den sich das Leben dreht.
-
Wettbewerb für ein einziges nationales Symbol: Die heutige Flagge wurde durch einen nationalen Wettbewerb ausgewählt, der Künstler und Bürger dazu aufrief, ihre Entwürfe einzureichen, was eine breite öffentliche Beteiligung an der Schaffung eines neuen nationalen Symbols förderte.
-
Einzigartig unter den zentralasiatischen Flaggen: Während andere zentralasiatische Flaggen oft Elemente wie Sterne, Halbmonde oder traditionelle Muster aufweisen, ist die Verwendung des Tündük in Kirgisistan einzigartig und verbindet ihre Flagge direkt mit ihrer einzigartigen nomadischen Geschichte.
-
Farben mit tiefer Bedeutung: Die Wahl von Rot und Gelb ist bewusst und tief in historischen und kulturellen Bedeutungen verwurzelt, nicht nur ästhetisch. Diese Farben sind in turkischen und nomadischen Kulturen seit Jahrhunderten bedeutsam.
-
Feier am Flaggentag: Kirgisistan feiert jährlich am 3. März den Nationalen Flaggentag, um die offizielle Annahme der Flagge zu gedenken. Dieser Tag ist geprägt von Zeremonien, Bildungsveranstaltungen und öffentlichen Flaggenhissungen.
-
Globale Anerkennung: Seit ihrer Annahme ist die kirgisische Flagge auf der internationalen Bühne sofort erkennbar und repräsentiert eine lebendige Nation mit einem reichen Erbe.
In den Demonstrationsbildern werden Flaggen in voller Größe im Verhältnis 2:3 und Handflaggen im Verhältnis 1:2 gezeigt.
Spende
Gemeinsam schaffen wir mehr.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Wir haben diese Website für Enthusiasten wie Sie erstellt.
Ihre Unterstützung hilft uns, die Website zu pflegen, neue Inhalte hinzuzufügen und sie noch besser zu machen. Bauen wir gemeinsam die umfassendste Online-Community für Flaggenliebhaber auf!
Herunterladen
Völlig kostenlos für kommerzielle und nicht-kommerzielle Nutzung (gemeinfrei).
Sie können es kostenlos in Ihren Nachrichtenmagazinen, Websites, Software und mobilen Anwendungen verwenden.
Wir freuen uns über einen Backlink zu https://flagssite.com
Rasterdateien - Flagge Kirgisistans (PNG, JPG)

- PNG-Format (transparenter Hintergrund), 72dpi, Abmessungen in Pixel (px), Seitenverhältnis 3:4.
- 15х20 px
- 30х40 px
- 60х80 px
- 120x160 px
- 240x320 px

"v15" - Bildgröße (nach Höhe); bei Bedarf durch verfügbare ersetzen: v15, v30, v60, v120, v240.
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/v15/20360.png" alt="Flagge Kirgisistans">

- PNG-Format (transparenter Hintergrund), 72dpi, Abmessungen in Pixel (px), Seitenverhältnis 1:1.
"d15" - Bildgröße (Durchmesser); bei Bedarf durch verfügbare ersetzen: d15, d30, d60, d120, d240.
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/d15/20360.png" alt="Flagge Kirgisistans">

- JPG-Format, 72dpi, Abmessungen in Pixel (px), Seitenverhältnis 2:3.
"h30" - Bildgröße (nach Höhe); bei Bedarf durch verfügbare ersetzen: h15, h30, h60, h120, h240, h360, h480.
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/h30/20360.jpg" alt="Flagge Kirgisistans">